Die Idee der Repair-Cafés ist eine wunderbare Sache für die Heimwerker- Community, um Müll zu reduzieren. Doch für spezielle und aufwändige Reparaturen sind Fachbetriebe unersetzlich. Dafür bietet der Landkreis Aschaffenburg jetzt den Reparaturbonus an.
Die Rahmenbedingungen: Defekte Elektrogeräte werden häufig entsorgt, obwohl eine Reparatur durchaus möglich wäre. Durch diese Wegwerfmentalität entstehen jährlich etwa 35 Millionen Tonnen Abfall. Durch den „Reparaturbonus“ soll diese Wegwerfmentalität gestoppt und eine Wieder- bzw. Weiterverwendung gefördert werden.
Welche Voraussetzungen sind dafür nötig / müssen erfüllt werden?
- Personen, die im Landkreis Aschaffenburg wohnen, können zwei Reparaturen pro Kalenderjahr beantragen.
- Akzeptiert werden nur Rechnungen, die von Fachbetrieben ausgestellt wurden. Der Kunde mit Wohnanschrift, das reparierte Gerät und die Art der Reparatur müssen klar ersichtlich sein.
- Es werden nur Reparaturen haushaltsüblicher Elektrogeräte gefördert.
- Die Rechnungen müssen spätestens drei Monate nach Rechnungsdatum bei der Landkreisverwaltung eingereicht werden.
- Der Reparaturzuschuss beträgt 20 Prozent der Rechnungssumme, maximal 50 € pro Reparatur.
Antrag stellen: Das digitale Antragsformular beim Landratsamt beantragen unter: www.landkreis-aschaffenburg.de/Reparaturbonus Mit einzureichen sind: die Fotokopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) und die Reparaturrechnung (Kopie genügt).
P.S.: Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Reparaturbonus! (Quelle: „Reparaturbonus“ Landratsamt Aschaffenburg- Abfallwirtschaft) Zusammenfassung: Renate Kühnberger







