header

Am Sonntag, 08.12.2024 wurde durch Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran um 18.00 Uhr mit uns in der Klosterkirche Schmerlenbach das pastorale Modell: „in solidum“ errichtet.

In Anbetracht des akuten Priestermangels sahen die Verantwortlichen der Diözese Würzburg nur diesen Weg, um die Seelsorge in der Fläche zu gewährleisten.
Auch wenn wir hier vor Ort anderer Meinung sind, so ist es uns doch auch ein Anliegen den „von oben nach unten“ durchgesetzten Weg mitzugehen.

Die Mitglieder des Pastoralteams im PR AB-Ost sind alle Mitarbeiter, die in Goldbach, Haibach, Hösbach, Glattbach und Johannesberg angewiesen sind.

Sie haben zusammen mit ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten ihre je eigene Verantwortung in der gemeinsamen Verwirklichung der Seelsorge im PR AB-Ost.
Sie verantworten die pastorale Entwicklung im PR AB-Ost im Dialog mit dem Rat im PR AB-Ost und der Koordinationsgruppe und haben die unterschiedlichen Charismen und Potentiale von ehrenamtlich Engagierten im Blick: fördern, befähigen und ermächtigen zu ehrenamtlichem Engagement und Selbstverantwortung ist das gemeinsame Anliegen, das sozialraumorientiert (am Willen der Menschen ausrichten, Eigeninitiative und Selbsthilfe priorisieren, an Ressourcen orientieren, zielgruppen- und bereichsübergreifend handeln, gezielt kooperieren) umgesetzt werden soll.

Der Moderator - Pfarrer Erich Sauer, Haibach - leitet den PR AB-Ost partizipativ mit der Koordinationsgruppe, dem Pastoralteam, dem Rat im PR AB-Ost.
Er sorgt für die Entwicklung und Umsetzung der pastoralen Zielsetzung gemeinsam mit dem Rat im PR AB-Ost und ist Dienstvorgesetzter, verantwortet Verwaltungsaufgaben und übernimmt die Rechtsvertretung.
Die Kirchenstiftungen werden wie bisher von den jeweiligen Pfarrern geleitet.
Ein wichtiges Anliegen ist ihm die Teamentwicklung und er sorgt für eine gute Teamkultur.

Die Koordinatoren - Diakon Stefan Gehringer, Haibach, Pastoralreferent Michael Kornberger, Hösbach und Gemeindereferent Wolfgang Keller, Hösbach - planen, strukturieren und moderieren die Umsetzung der Entwicklungsprozesse partizipativ.
Sie bereiten in Abstimmung mit dem Moderator Sitzungen vor und nach (Koordinationsgruppe, Pastoralteam, Vorschläge für Rat im PR AB-Ost) und sorgen für eine verlässliche und transparente Struktur und Arbeitsweise in den Sitzungen (Moderation, Ergebnissicherung, verbindliche Entscheidungsfindung und Kommunikation ins und im Pastoralteam).
Sie sind gemeinsam mit dem Moderator Anwalt für diözesane Vorgaben sowie Ansprechperson für den Ortsordinarius und das Ordinariat der Diözese für den PR AB-Ost.

Die Pfarrer in solidum - Pfarrer Alfred Bauer, Goldbach, Pfarrer Nikolaus Hegler, Glattbach-Johannesberg und Pfarrer Matthias Rosenberger, Hösbach - sind in der Regel Ansprechperson für ihre jeweilige Pfarreiengemeinschaft (inkl. priesterlichem Dienst).
Darüber hinaus können sie für den priesterlichen Dienst in einer weiteren Pfarreiengemeinschaft / Untergliederung verantwortlich sein.
Sie tragen die Verantwortung für die Kirchen- und Pfründestiftung, für die sie zum Kirchenverwaltungsvorstand ernannt sind (Moderator trägt keine Letztverantwortung).
Sie sind in aktivem Austausch mit den weiteren Pfarrern in solidum und sorgen für eine transparente Kommunikation der Treffen der Pfarrer in solidum, um die Gesamtverantwortung mit Beteiligung aller relevanten Personen sicherzustellen.

Begriffsklärung: „Pfarrer in solidum“ (von lateinisch: in solidum‚als Ganzes‘) ist ein Leitungsmodell, das in der Römisch-Katholischen Kirche in mehreren Diözesen für die Leitung größerer pasoraler Räume eingeführt wird. Dabei überträgt der Diözesenbischof zwei oder mehr Priestern die gemeinsame („solidarische“) Leitungsverantwortung für eine oder mehrere Pfarreien oder Pfarreiengemeinschaften. Auch pastoralen Mitarbeitern, die nicht Priester sind, und mit Laien besetzten Gremien kann dabei eine Mitverantwortung an der Leitung übertragen werden.

Die Ansprechpersonen einer Pfarreiengemeinschaft - die Pfarrer in solidum (s.o.) - unterstützen, begleiten und fördern ehrenamtlich Engagierte der Pfarreiengemeinschaft / Untergliederung. Sie achten dabei auf die Ressourcen der ehrenamtlich Engagierten, ermutigen, auch Dinge zu lassen oder ganz zu streichen.
Sie sind die Ansprechpersonen für Vereine, Gruppen und Initiativen in der Pfarreiengemeinschaft / Untergliederung und koordinieren gegebenenfalls die Zusammenarbeit mit diesen.
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, hat er in der Regel seinen Dienstsitz in der Pfarreiengemeinschaft / Untergliederung und ist über ein Pfarrbüro vor Ort erreichbar.

Bitte begleiten Sie kritisch diesen Prozess! Und bitten wir den Heiligen Geist um seine Kraft und seine Stärke, damit uns dies vor Ort gut gelingen möge!

Johannesberg, 03.12.2024
Pfarrer Nikolaus Hegler


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Aktuelle Informationen

Herzliche Einladung zum Mitbeten der Pfingstnovene

In den neun Tagen - von Freitag nach Christi Himmelfahrt bis Samstag vor Pfingsten - lade ich herzlich ein die Pfingstnovene mitzubeten. In dieser Zeit wird in den Gottesdiensten die Bitte um den Heiligen Geist gemeinsam gebetet; an den anderen Tagen sind sie eingeladen für sich persönlich oder im Familienkreis die Novene zu feiern. Gebetstexte liegen in den Kirchen aus ...

Für Frauen: Sehen - hören - riechen - schmecken - fühlen - tasten

Bibel erleben mit allen Sinnen Zum nächsten Bibelkreis für Frauen, der am Montag, 26.05.2025 von 18.00 - 19.30 Uhr im Café des MGH Johannesberg sein wird, lade ich alle Frauen herzlich ein. Auch neue sind uns herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angelika Schwarzkopf ...

Frauenfrühstück

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen zum nächsten Frauenfrühstück am Mittwoch, 21. Mai 2025. Wir treffen uns um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle Johannesberg, Kirche und fahren zur Ausstellung „Fixing Futures“- nachhaltige Ideen für die Zukunft - nach Frankfurt zum Museum Giersch der Goethe-Universität. Rückkunft um 18.19 Uhr in Johannesberg Kosten für Fahrt, Eintritt + Führung ...

Pfarrbüro Johannesberg geschlossen

Das Pfarrbüro Johannesberg ist am 15. Mai geschlossen ...

Pfarrbüro Glattbach geschlossen

Das Pfarrbüro Glattbach ist am 15. und 22. Mai geschlossen ...

Trauer-Kaffee - - eine Einladung zum Gespräch

Am Donnerstag, 22.05.2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des MGH bieten wir wieder unser Trauerkaffee an. Wenn Sie einen lieben Menschen verloren haben und sich im Kreise Gleichgesinnter darüber austauschen möchten, dann nehmen Sie doch an diesem Gesprächskreis teil: Wir freuen uns über Ihr Kommen! Bitte bis Dienstag, 13.05.2025 im Pfarrbüro telefonisch anmelden.Telefon: 0 60 21 - 42 17 69 ...

Gospel & Bläser bei „Dreiviertel Sonntag“

Jetzt am Samstag, 24. Mai, gibt es am Schluss von „Dreiviertel Sonntag“ (Leitung: Vanessa Riemer) einen musikalischen Leckerbissen der 12-köpfigen Bläserformation „Brass Therapy“. Das Ensemble bietet am gleichen Abend um 19:30 Uhr ein Konzert in St. Marien. Wer gleich da bleiben will: Beim „türÖffner“ gibt’s bestimmt einen leckeren Snack für zwischendurch. Immer wieder befasst sich das ...

Tauftermine

Neben den im folgenden veröffentlichten Taufterminen kann in (fast) allen Eucharistiefeier am Sonntag getauft werden. Dies müsste nur rechtzeitig mit dem Täufer Pfarrer Nikolaus Hegler und Diakon Alexander Fuchs und dem Pfarramt besprochen werden.  29.06.2025 - 14:00 Uhr - Glattbach 10.08.2025 - 14:00 Uhr - Johannesberg 15.08.2025 - 14:00 Uhr - Glattbach 16.08.2025 - 14:00 Uhr - ...

Jetzt red' i'

Ein Treffen, bei dem ich meine Meinung äußern kann Herzlich eingeladen sind Sie zu folgenden Terminen, an dem Sie uns Ihre Meinung zu Themen „rund um Kirche und Pastoral“ mitteilen können. Pfarrer Hegler und Mitglieder des Gemeinsamen Pfarrgemeinderates werden dabei aufmerksam zuhören, was Sie zu sagen haben: Am Dienstag, 20.05.2025 um 19.00 Uhr im MGH Johannesberg undam Donnerstag, 22.05.2025 ...

Gedenktag der Apostelin Junia 17. Mai

Der Frauenbund setzt sich seit 120 Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein. Auch in der Kirche ist diese Teilhabe von Frauen deutlich ausbaufähig. Die Ermunterung von Frauen zu predigen kann ein weiterer Schritt hin zu einer gerechteren Kirche sein. Der KDFB Würzburg lädt im Mai 2025 Frauen dazu ein vor Ort zu predigen und damit ein persönliches ...

Newsletter

Sowohl das Glattbacher Roncalli-Zentrum als auch die Pfarrei St. Marien bieten einen digitalen Newsletter (per E-Mail) an ...

Alte Kirche in Glattbach

Nachdem nun die Diözese Würzburg  erneut den Widerspruch der Glattbacher Kirchenverwaltung abgewiesen hat, bleibt festzustellen: Es ist derzeit nicht absehbar, wie die geplante Sanierung der Außenmauer, der Haupttreppe und des Geländers an der Alten Kirche zu finanzieren ist ...

Nachrichten

Ein gelungener Tauferinnerungsgottesdienst in Johannesberg

Am Sonntag, 16.02.25 luden Pfarrer Nikolaus Hegler, Diakon Alexander Fuchs und Taufkatechetinnen Constanze Grenzer (Johannesberg) und Tanja Spang (Glattbach) gemeinsam zum Tauferinnerungsgottesdienst ein ...

Kirchenverwaltungen 2025-2030

Die Mitglieder der neuen Kirchenverwaltungen 2025-2030 unserer Pfarreiengemeinschaft Glattbach-Johannesberg „St. Maria und Johannes d.T.“ sind ...

Versprechen der Pfarrer

Zu Beginn der Eucharistiefeier zur Etablierung des Leitungsmodells „in solidum“ im Pastoralen Raum Aschaffenburg Ost - Sonntag, 08.12.2024 haben die vier Pfarrer das folgende Versprechen feierlich abgelegt ...

Errichtungsfeier des Pastoralen Raumes Aschaffenburg-Ost (PR AB-Ost)

Am Sonntag, 08.12.2024 wurde durch Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran um 18.00 Uhr mit uns in der Klosterkirche Schmerlenbach das pastorale Modell: „in solidum“ errichtet ...

­