Worte zur Woche
Es ist Sommer
14.08.2022 - 20. Sonntag im Jahreskreis - Diese Jahreszeit hat eine besondere Stimmung. Fast immer schönes Wetter, gute Laune, Ferienstimmung, Urlaub mit der Familie und mit Freunden. Die Sommerzeit wird auch die fünfte Jahreszeit genannt.
Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt
07.08.2022 - 19. Sonntag im Jahreskreis -
Windhauch unser irdisches Leben?
31.07.2022 - 18. Sonntag im Jahreskreis - Wir leben in einer Zeit von Beschränkungen unseres alltäglichen Lebens. Der Corona-Virus geistert schon lange um uns herum. Er steckt Menschen an, die beisammen sind. Der Ukraine-Krieg macht uns Angst. Wie geht es weiter? Welche Einschränkungen kommen auf uns zu? Was tun wir, wenn das Leben teurer wird?
Bittet, dann wird euch gegeben! (vgl. Lk 11,1-13 - Evangelium vom Sonntag)
24.07.2022 - 17. Sonntag im Jahreskreis -
Maria und Martha – zwei Typen Mensch
17.07.2022 - 16. Sonntag im Jahreskreis - Zunächst eine Passage aus dem Evangelium des kommenden Sonntags:
Mehr als eine Geschichte
10.07.2022 - 15. Sonntag im Jahreskreis -
Jesus war - neben vielem anderen - ein guter Geschichtenerzähler. Auf Neusprech: Er lieferte ein gewinnendes „Narrativ“ und hatte damit das Zeug zum „Influencer“.
Petrus und Paulus: Tradition und Zukunft
03.07.2022 - 14. Sonntag im Jahreskreis - In der kommenden Woche feiern wir das Fest der Apostel Petrus und Paulus, der Apostelfürsten. In ihnen zeigen sich die verschiedenen Seiten der Kirche, des Volkes Gottes: Petrus steht für Tradition, Paulus für Zukunft.
Ein Lehrstück Jesu
26.06.2022 - 13. Sonntag im Jahreskreis - Wir alle kennen das Bildwort „Wasser predigen und Wein saufen“ und wissen was damit gemeint ist: Da redet einer von hohen Idealen, hält sich aber selbst nicht daran. Die anderen sollen sich nur anstrengen müssen, aber was ich mache steht auf einem anderen Blatt.
„Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es retten.“ (vgl. Lk 8,18-24)
19.06.2022 - 12. Sonntag im Jahreskreis -
„Razom“ oder „Zhalyuhidnyy“?
12.06.2022 - Dreifaltigkeitssonntag - Ich schäme mich dafür, dass ich einfach keinen Zugang zur ukrainischen Sprache finde. Obwohl mich diese Sprache zuhause von früh bist spät umgibt. Immerhin liebe ich den Klang. Wenn beispielsweise der dreijährige Nazar meinen Namen mit slawisch-gerolltem „R“ ausspricht, fließe ich dahin.