header

2023 GartenVortrag am 23.03.2023, 19:30, MGH Johannesberg. Jenny Kummer, Kreisfachberaterin des Landkreises für Gartenbau und Landschaftspflege, möchte Ihnen an diesem Abend zeigen, wie Sie durch insektenfreundliche Saaten, Anpflanzung und Pflege einen Garten voller Biodiversität schaffen können. Sie gibt Tipps und Hinweise, wie Ihr Garten für Insekten, Schmetterlinge, Vögel und kleine Säuger zu einem Rückzugsort werden kann.

{rsfiles path="oeffentlich/GemeinsamGruen/2023 - Garten.pdf"}

Kaum etwas lässt uns den Frühling mehr erahnen als das Zwitschern der Vögel. Schon Ende Januar beginnen Blau- und Kohlmeise mit ihrem Gesang, aber auch Grünfinken und Stare sind schon dabei. Im Februar kommen dann Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Goldammer, Stieglitz und Zaunkönig dazu.

An dieser Stelle werden wir in Kooperation mit der „Bücherei Johannesberg“ in lockerer Folge Bücher mit dem übergeordneten Thema Nachhaltigkeit vorstellen-zur Information, zum Nachdenken und zur Ermutigung. Sämtliche Titel, falls nicht gesondert erwähnt, sind dort zu den bekannten Konditionen ausleihbar.

Frische Frühlingskräuter für Salat und Tee verwenden!

Jeder weiß, dass an vielen Rädchen gedreht werden muss, um die menschengemachte Klimakrise und das Artensterben zu stoppen. Meist denken wir dabei an die technischen Lösungen, einen ressourcenschonenden Umgang, Energiesparen und Wohlstandsverzicht.

An dieser Stelle werden wir in Kooperation mit der „Bücherei Johannesberg“ in lockerer Folge Bücher mit dem übergeordneten Thema Nachhaltigkeit vorstellen-zur Information, zum Nachdenken und zur Ermutigung. Sämtliche Titel, falls nicht gesondert erwähnt, sind dort zu den bekannten Konditionen ausleihbar. 

Abgestorbene Stängel sind Lebensraum für Larven, Puppen, Kleinstinsekten und Mikroorganismen. Wenn überhaupt, sollte man sie erst nach 1-2 Wochen mit milderen Temperaturen abknicken!

Die Waldbrände nehmen weltweit zu. Nur ein ganz geringer Anteil davon ist auf natürliche Ursachen (z.B. Blitz) zurückzuführen. In erster Linie ist die globale Erwärmung und davon ausgelöste Dürren verantwortlich.

Die Natur will leben – lassen wir ihr den Raum!

­